Bitzer Digitaltechnik Homepage
PC-Mess-, Steuer-, Regeltechnik
Stacks Image 10

Neuerungen der Multichannelsoftware v 1.48

Die neue Multichannelsoftware 1.48 steht bereit zum Download. Mindestanforderung: Windows 10 / 64-Bit-Architektur.
Sie bietet eine Vielzahl von Neuerungen (Beschriftungen je nach in Spracheinstellung eingestellter Sprache):

  • Der Objektbaum kann nun auf eine schematische Darstellung umgestellt werden. Er zeigt dann alle verfügbaren Objekte wie Instrumente, Graphen, Anzeigen, Ein–\Ausgänge usw. schematisch an, wobei alle Objekte als Blöcke dargestellt werden. Alle Verbindungen zwischen Ein- und Ausgängen werden ebenfalls angezeigt. Soweit möglich, wird für die Verbindungen die gleiche Farbe wie für die entsprechenden Signalleitungen in den Graphen verwendet.
    Im Objektschema können Sie Objekte hinzufügen und entfernen und Verbindungen zwischen Eingängen und Ausgängen von Objekten herstellen, indem Sie Leitungen zwischen Ausgaben und Eingängen ziehen. Dadurch können Sie die erforderlichen Berechnungen für die gemessenen Daten durchführen und die Daten in Messgeräten und Grafiken anzeigen.
  • Eigenständige Messungen
    Mit Versionen des Wifiscope WS6 - 1000XM mit Option L ist es möglich, eigenständige Messungen durchzuführen. Sobald das Gerät eingerichtet und eine Messung gestartet wird, erfordert es keine Verbindung zum Computer mehr, um diese durchzuführen. Die Software kann beendet und der Computer für eine andere Aufgabe verwendet werden.
    Solange das Gerät mit Strom versorgt wird, werden Messungen durchgeführt, die auf eine interne SSD gespeichert werden. Wenn das Gerät eigenständig arbeitet, kann die Software eine Verbindung dazu herstellen, gespeicherte Messungen herunterladen und anzeigen, um Benachrichtigungen zu senden, wenn z. B. eine Messung läuft. Zwischenzeitlich wird das Gerät weiterhin Messungen durchführen.
  • Neues Histogramm-E/A-Modul
    Die Software verfügt nun über einen Histogramm-E/A-Modul. Dieses wandelt ein Signal in ein Histogramm um und zeigt die Verteilung der verschiedenen Werte innerhalb des Signals. Das Ergebnis kann als Graph dargestellt werden.
  • Neues Spektraldichte-E/A-Modul
    Die Software verfügt damit nun über die Möglichkeit einer Darstellung der spektralen Leistungsdichte. Das Modul führt eine spektrale Leistungsdichteanalyse eines Signals durch. Die spektrale Leistungsdichte ist eine Verteilung, die die durchschnittliche Leistungsverteilung über einen Bereich von Frequenzkomponenten repräsentiert.
  • Neue Einheiten für logarithmische Darstellung
    dB
    dBV
    dBmV
    dBµV
    dBµV/m (bei 10 m)
    dBm

Neuerungen bereits in der Vorversion:
  • Anzeige von Spitzenwerten und Harmonischen im Messdiagramm
  • Auto reconnect. Verliert ein Messgerät die Verbindung zum Rechner, bleibt es in der Software präsent. Bei wiederhergestellter Verbindung wird das Gerät reaktiviert und die Messung läuft automatisch weiter.
  • Verbesserte Total Harmonics Messung durch fortgeschrittene Spitzenwerterfassung
  • Komfortableres Scrollen durch Datensätze (bei gedrückter Strg-Taste um 10 Teilungen)
  • Dateiname bei Verwendung des Datensammlers jetzt auch im Alias, dadurch bessere Zuordnungsfindung von Daten zum Datensammler
  • Bei Benutzervoreinstellungen und Bearbeitungsbereichen
  • Bei Auto Setup Fenstern
  • Neue I/Os für die Signalanalyse hinzugefügt
  • I/Os für die Signalanalyse verbessert
  • Signalbegrenzungsindikatoren zu Diagrammen und Messgeräten hinzugefügt
  • Einstellungsfenster für Kanäle und I/Os verbessert
  • Die Behandlung von Ausdrücken in Zahleneingabefeldern wurde verbessert
  • Das Exportieren von Daten aus Diagrammen wurde verbessert
  • Einem Diagramm können während der Datenprotokollierung Markierungen hinzu gefügt werden
  • Cursor- und Meter-Standardanzeige "Momentan" (Momentanwert, letzter bzw. Wert des Samplingbereichs ganz rechts)
  • Kommandozeilenoption "-console" zur Ausführung der Multichannelsoftware ohne Userinterface-Anzeige, z.B. für Export von Daten oder Grafiken aus Setfiles
  • Hinzugefügte Statusanzeige "in use by " in der Geräteverwaltung für WiFiScopes
  • "Takt synchronisiert"-Anzeige in der Geräteeinstellung für drahtlose kombinierte Geräte
  • Harmonische/Spitzenwertanzeige: Korrektur der Markierung der Spitzenwerte in logarithmischer Darstellung, Korrektur der fehlenden Einheitenfaktorwerte-Beschriftung in den Labels
  • Korrigiertes Layout des Zwei-Werte-Eingabefelds wie z.B. bei Achse "sichtbarer Bereich"
  • Viele weitere kleinere Verbesserungen und Korrekturen
  • Phasencursor: Zur Untersuchung der Phasenverschiebung zwischen Signalen oder anderer periodischer Signale wie z. B. Kurbelwellensignale. Bereichsfestlegungen 0…360°, 0…720°, 0…100 % und benutzerdefiniert
  • Neuer EV Ladekontrolle Pilotanalysator: Das AC-Laden eines Elektrofahrzeugs mit Typ-2-Kupplung kann durch Analyse der vom Control Pilot (CP)-Signal übertragenen Informationen überwacht werden
  • Neue Messanzeigeoptionen: zusätzliche Textanzeigemöglichkeiten wie z.B. die Ladestatusmeldungen von EV Charger Control Pilot Analyzer I/O
  • Umordnungsmöglichkeit der Objekte im Objektbaum: nützlich bei Änderungen des Setups. Die Anordnung der Objekte kann für eine gut zuordenbare Abfolge reorganisiert werden.
  • uvm.
Einige weitere Verbesserungen und Erweiterungen wurden an der Software vorgenommen.
Die wichtigsten sind:

Diagramme:
  • Ein neuer Domänentyp „Bin“ wurde hinzugefügt. Dieser dient dazu, gruppierte Daten (z. B. aus einem Histogramm) darzustellen. Diese Daten haben normalerweise eine andere Einheit als „s“ oder „Hz“.
  • Fehler beim Exportieren von FFT-Daten zwischen vertikalen Cursoren behoben.
  • Zugriffsverletzung im Diagramm beim Umschalten zwischen Yt- und XY-Modus behoben.
  • Fehler beim Wechseln des Cursorfenstertyps beim Umschalten des Diagrammmodus behoben.
  • Zugriffsverletzung beim Schließen eines zweiten Diagramms mit geöffnetem Cursorfenster behoben.

Weitere Änderungen:
  • UART 3,3 V- und 1,8 V-Voreinstellungen für den UART-/Seriell-Decoder I/O hinzugefügt.
  • Schaltfläche „In Zwischenablage kopieren“ im XY-Cursorfenster hinzugefügt.
  • Problem behoben, bei dem die RMS-I/O-Verarbeitung nach 2 147 483 648 (= 2³¹ + 1) Samples im Streaming-Modus stoppte.
  • Fehler beim Wiederherstellen des sichtbaren Bereichs der logarithmischen Horizontalachse beim Laden behoben.
Zur Downloadseite