Bitzer Digitaltechnik Homepage
PC-Mess-, Steuer-, Regeltechnik
Stacks Image 10

Eigenständige Signalmessungen mit dem WiFiScope WS6 Standalone

Mit diesem Gerät ist es möglich, völlig autonome Messungen durchzuführen.

Die Messparameter werden dazu konfiguriert und das WS6 Standalone kann dann auch ohne Verbindung zum Rechner die Messdaten automatisch erfassen und im internen 30 GB SSD-Speicher ablegen.
Zudem verfügt es über einen eingebauten Akku und ist dadurch netzunabhängig.
D. h., nach Konfiguration kann es am Messstandort für die Messung(/en) abgestellt werden und nach Fertigstellung lassen sich die gespeicherten Messdaten zum Rechner übertragen.

Daneben sind natürlich auch alle klassischen Betriebsarten möglich wie Messdatenerfassungen bei USB-, LAN oder WLAN-Verbindung zum Rechner, Stromversorgung via USB oder mitgeliefertem Steckernetzteil.
Key-Features:
  • Autonomer Messbetrieb ohne PC
  • Integrierter Akku für mobilen Einsatz
    Damit kann das Gerät über mehrere Stunden ohne ext. Stromversorgung messen
  • USB, LAN und WLAN - flexible Verbindungsmöglichkeiten
    WLAN-Verbindung ermöglicht potenzialfreie Rechnerkommunikation
  • Hohe Abtastrate und großer Speicher für präzise Signalanalyse
    SSD (30 GByte) integriert zur Ablage der Messdaten
Wie laufen autonome Messungen ab?

Das WiFiScope WS6 Standalone ermöglicht einen vollständig autonomen Betrieb des Geräts. Das Gerät wird über die beiliegende Multichannel-Software eingerichtet und die Messung wird gestartet. Danach kann dann die Verbindung zum Rechner getrennt werden. Das WiFiScope WS6 Standalone misst anschließend völlig eigenständig weiter. Die Messdaten werden auf einem internen Solid-State-Laufwerk (30 GByte) gespeichert.
Das WiFiScope WS6 Standalone kann nun beispielsweise getriggerte Messungen mit hoher Auflösung bei bis zu 1 GSa/s (Gigasamples pro Sekunde) auf bis zu 4 Kanälen gleichzeitig durchführen - mit Aufzeichnungslängen von bis zu 256 Millionen Messpunkten. Außerdem lässt es sich als kontinuierlich aufzeichnender Datenlogger nutzen, mit Abtastraten bis zu 200 MSa/s (Megasamples pro Sekunde) auf bis zu 4 Kanälen.
Bis zu 10.000 Messungen oder maximal 30 GByte Messdaten können intern gespeichert werden. Mögliche Anwendungen sind z. B. das Überwachen von sporadisch auftretenden Ereignissen, insbesondere in Umgebungen ohne direkt erreichbare Netzversorgung, oder Zonen, die für längeren Aufenthalt von Personal ungeeignet sind durch spannungsführende Teile, HF-Exposition u. ä.
Überwachung des Geräts

Wenn das WiFiScope WS6 Standalone eigenständig misst, kann sein Status mit der Multi Channel Software überwacht werden. Diese verbindet sich über das Netzwerk (LAN oder WLAN) mit dem Gerät und zeigt z. B. an, ob es misst, wie viele Messungen durchgeführt wurden, wie viele davon noch ungelesen sind usw.
Messungen können heruntergeladen und Statusänderungen des Geräts (z. B. erfolgte Messung) durch Benachrichtigungen signalisiert werden - etwa durch ein Popup-Fenster, einen Ton, eine Windows-Nachricht, eine E-Mail usw. Die Software kann eine unbegrenzte Anzahl eigenständig arbeitender Geräte gleichzeitig überwachen.
Wird die Netzwerkverbindung unterbrochen, misst und speichert das Gerät weiterhin intern. Die Software benachrichtigt den Nutzer über den Verbindungsverlust. Sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, verbindet sich das WiFiScope WS6 automatisch wieder mit dem Netzwerk, und auch die Verbindung zur Software wird wiederhergestellt. Die Überwachung läuft dann erneut, und neue Messdaten werden gemeldet.
Wenn das Gerät die Stromversorgung verliert, arbeitet es mit seinem internen Akku weiter, bis dieser leer ist. Danach schaltet es sich ab. Wenn es mit via Software mit dem Rechner verbunden war, erfolgt eine Benachrichtigung über den Stromausfall. Wird die Stromversorgung wiederhergestellt, schaltet sich das Gerät automatisch wieder ein und setzt die Messung wie vor dem Ausfall fort - inklusive Wiederherstellung der Softwareverbindung und entsprechender Benachrichtigung.
Stacks Image 14403

Beispiel-Ausschnitt aus der Baum-Ansicht
(hier englische Sprache, anpasspar)